![]() | ![]() | ![]() |
---|
Laufende europäische Forschungsprojekte

INCOM: “Industrielle Produktionsprozesse von nanoverstärkten Verbundstrukturen”
Das INCOM Projekt ist ein gemeinschaftliches Projekt, welches von der Europäischen Union - Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013) unter der Fördervereinbarungsnummer 608746 gefördert wird. Das Konsortium des Projektes besteht aus führenden europäischen Forschungsinstituten und Universitäten auf den Gebieten der Bioverbundmaterialien und Prozesstechnologien, Sol-Gel-Entwicklungen, zusammen mit einer Reihe von Industriepartnern aus sieben europäischen Ländern.
Das Thema des Projektes ist das Herstellen und Modifizieren von Nanocellulose, welche in einem Prä-Polymer eingebunden wird, um so Unverträglichkeiten zwischen der wasserbasierenden Cellulose und den eingearbeiteten Kunststoffen vorzubeugen. Die daraus resultierende homogene Dispersion der Nanofasern in dem Harz wird zu Verbundstrukturen ausgehärtet, die als leichte, leistungsstarke Komponenten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Automobil oder Luftfahrt, eingesetzt werden können.
Die Aufgaben von SurA Chemicals GmbH in dem Projekt sind:
-
Die Mitwirkung und die Assistenz bei der Entwicklung, Synthese und Charakterisierung von Vorstufenmaterialien
-
Maßstabsvergrößerung der Synthesen von Beschichtungs-materialien
-
Unterstützung mit Oberflächenvorbehandlungstechniken (SurASil® Verfahren)
-
Untersuchung der mechanischen Haftungseigenschaften der Beschichtungen und Verbundmaterialien.
Das INCOM Projekt ist ein Verbundprojekt, welches vom Siebten Rahmenprogramm der Europäischen Union finanziert wird (FP7 / 2007-2013) im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 608746.
Für mehr Informationen besuchen Sie www.incomproject.eu
Laufende nationale Forschungsprojekte

InnoChrom: “Neue farbwechselnde Kunststoffe und Oberflächenbeschichtungen mit innovativen photo-chromen Farbstoffen – Entwicklung von photochromen funktionalisierten Oberflächenbeschichtungen mit hoher Lebensdauer für den Einsatz in Harzen und Beschichtungssystemen”
Das InnoChrom Projekt wird von der AiF Projekt GmbH im Rahmen des Programmes “Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand” in Kooperation mit dem TITK e.V. Rudolstadt gefördert.
Das Thema des Projektes ist die Erforschung und Entwicklung von mit photochromen Farbstoffen funktionalisierten Kunststoffen und Oberflächenbeschichtungen, welche ihre Farbe unter Sonneneinstrahlung wechseln. Photochrome Materialen, die zurzeit auf dem Markt sind, zeigen eine sehr begrenzte Lebensdauer und somit begrenzte Anwendungsmöglichkeiten.
Während des Projektes sollen das Migrationsverhalten und die Lebensdauer ausgewählter photochromer Farbstoffe durch strukturelle Modifizierung verbessert werden um leistungsstarke photochrome Materialien herstellen zu können.
SurA Chemicals GmbH beschäftigt sich im Rahmen des Projektes mit:
-
der strukturellen Modifizierung der photochromen Farbstoffe
-
der Wirkung der Modifizierung auf die photochromen Effekte und die Anwendbarkeit in Oberflächenbeschichtungen
-
Maßstabsvergrößerungen der Synthesen.
Forschungssiegelverleihung 2016 | 2017

SurA Chemicals wurde mit dem Forschungssiegel "Innovativ Durch Forschung" 2016 | 2017 ausgezeichnet. Der Stifterverband ist einer der größten privaten Wissenschaftsförderer in Deutschland und würdigt forschende Unternehmen für ihre besondere Verantwortung, die sie für Staat und Gesellschaft übernehmen, mit dem Siegel "Innovativ Durch Forschung". Neben seinem Engagement für akademischen Nachwuchs, exzellente Hochschulen und Spitzenforschung ist es ebenfalls seine Aufgabe, das deutsche Forschungs- und Innovationssystem zu untersuchen und zu bewerten.